Im Jahre 1925
wurde der Reiterverein Lütjenburg
und Umgebung gegründet.
In den Jahren 1980,1981 und 1982 gelang dem Reiterverein Lütjenburg unter dem stellvertretenden Vorsitzenden und Reitlehrer U. Schlüter der Sieg im Landeswettkampf.
Magnus von Buchwald, Helmstorf mit Jaspis, seinerzeit stets auf dem Landesturnierplatz inBad Segeberg anzutreffen. Viele Siege und Platzierungen sowie zahlreiche Einsätze bei Nationenpreisen waren diesem Reitersmann vergönnt.
3. Landesturnier Bad Segeberg 1951. Eckard Graf Hahn, Neuhaus auf dem 5j. dbr. Wallach Flex. Später übte Graf Hahn mit großer Passion das verantvortungsvolle Amt des Dressurunterrichters unter anderem auch beim Landesturnier aus.
Bilder und Texte mit freundlicher Genehmigung vom Pferdesportverband S.-H. e. V. Aus der Chronik „40 Jahre Landes- Pferdeleistungsschau auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg“
Der Reiterverein Lütjenburg Mühlenfeld e.V. wurde bereits 1925 gegründet und hat bis heute seinen bedeutenden Platz in der „Reiterwelt“ behauptet
Vorwiegend Landwirte und Pferdebesitzer taten sich damals zusammen,um die Reiterei zu üben, die Ausbildung zu betreiben und den Fahrsport zu fördern. Jeden Sonntag um 10 Uhr fand ein Abteilungsreiten am Stadtrand von Lütjenburg (heute Hugo-Ackermann Str.) und später in Kühren neben dem Dorfkrug statt. Die Reitlehrer waren Herr Schnase und Herr A. Wessel.
Nach dem Krieg begann die Reiterei sehr zügig, weil auf den Höfen Pferde waren. Der Reiterverein Lütjenburg und Umgebung stellte international bekannte Reiter:
- Magnus von Buchwaldt, Helmstorf, Inhaber des Hochsprungrekords und war sehr erfolgreich auf Turnieren in Madrid, Nizza, Rom, London etc. (Pferd Jaspis)
- Franz Lage, Wetterade von 1953 bis 1974 der erfolgreichste Vierspänner Fahrer (5 mal deutscher Meister)
- Ludwig Gössing, Gottesgabe 1966 deutscher Meister der Military und Olympiateilnehmer
- Anna Clement , Helmstorf war deutsche Meisterin im Springen
- Eckhard Graf von Hahn, Neuhaus über Jahrzehnte 1. Vorsitzender des Vereins, ritt in Dressurprüfungen der Klasse S sehr erfolgreich
- Herbert Blöcker, Vogelsdorf deutscher und Europameister der Military
Der Reiterverein war in den Jahren 1980- 1982 mit seinem Reitlehrer U. Schlüter Sieger im Landeswettkampf der Reitervereine. Auch die Jugendmannschaft und die Ponyabteilung gewannen diesen Wettbewerb. Der RV veranstaltete fast jährlich ab 1951 Turniere in Helmstorf, Mühlenfeld und Futterkamp.
1971 wurde eine Reithalle in Helmstorf gebaut, die zum Mittelpunkt des Vereins wurde.
Im Jahr darauf gründete sich der Reiterverein Haluta-Mühlenfeld mit dem 1. Vorsitzenden Hans-Werner Blöcker.
Leicht rückläufige Mitgliederzahlen in den Vereinen führte zur Fusion der beiden Vereine am 23.11.1988; Hans-Werner Blöcker übernahm den Vorsitz. Der Vorsitzende des RV Lütjenburg, Ferdinand Graf Hahn trat zurück und der Verein hieß dann: Reiterverein Lütjenburg-Mühlenfeld e.V.
In den Folgejahren waren die Ausbilder: Fritz Vollerthun, Dr. E. Junkelmann, Karl- H. Nüß, Anke Grohnert, die insbesondere die Ponyreiterei und die Ausbildung der Jugend verfolgten. Turniere, Ausritte, Trainingsritte, Weihnachtsreiten und insbesondere die Freizeitreiterei bekam einen höheren Stellenwert. Es wurde voltigiert mit z. T. einem vereinseigenen Pferd.
Heute ist der Verein ein funktionierendes Miteinander, vornehmlich auf dem Kornhof bei Fam. Schröder und in der Halle in Futterkamp.
H.W. Blöcker gab nach über 4 Jahrzehnten Vereinsvorsitz den Posten an Frank Werner ab.
25.02.2018
H.-W. Blöcker